Pandemie-Folgen und Personalmangel: Die Gastronomie im Dauerkrisenmodus
- Tobias Reiswich
- 16. März 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

Seit über drei Jahren befindet sich das Hotel- und Gastgewerbe im Ausnahmezustand. Zugegeben, auch andere Branchen wurden durch die Pandemie hart getroffen – doch die Gastronomie steht seit Beginn vor besonders tiefgreifenden Herausforderungen.
Ein geordneter Ablauf in Küche und Service erfordert Planbarkeit. Doch genau diese ist durch ständige Veränderungen und Unsicherheiten verloren gegangen – mit massiven Folgen für den gesamten Betrieb.
Fehlende Planbarkeit trifft auf volle Verantwortung
In „normalen“ Zeiten ließ sich der Gästestrom zumindest grob kalkulieren. Mit Lockdowns, Zugangsbeschränkungen und wechselnden Auflagen wurde diese Planbarkeit jedoch fast vollständig ausgehebelt.
Für Gastronomen stellte sich täglich neu die Frage:Wie viele Gäste werden tatsächlich kommen?Was soll und kann vorbereitet werden?Und vor allem: Wo findet man kurzfristig einsatzbereites Personal?
Personalmangel in der Gastronomie: Ein wachsendes Dauerproblem
Der Personalmangel in der Gastronomie hat sich durch die Pandemie dramatisch verschärft. Viele Köche und Servicekräfte haben der Branche den Rücken gekehrt und sich Jobs in krisensicheren Bereichen gesucht. Die Rückkehrquote ist niedrig – zu groß ist die Unsicherheit geblieben.
Die Folge: Restaurants, Cafés und Hotels müssen ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ihr Angebot einschränken. Nicht selten bleibt nur noch der wirtschaftlich sinnvolle Teil des Betriebs erhalten – wenn überhaupt.
Mietköche als flexible Lösung in der Not
In angespannten Personalsituationen steigt die Nachfrage nach flexiblen, kurzfristig verfügbaren Köchen deutlich an. Schon vor der Pandemie war dieser Bereich stark gefragt – heute stoßen viele Anbieter an ihre Kapazitätsgrenzen.
Gerade in akuten Engpässen greifen viele Betriebe auf erfahrene Mietköche zurück, um überhaupt handlungsfähig zu bleiben. Denn qualifiziertes Küchenpersonal ist rar – und temporäre Unterstützung kann oft zur rettenden Soforthilfe werden.
Mietpersonal gezielt und verantwortungsvoll einsetzen
So hilfreich Leihköche und freiberufliche Küchenprofis auch sind – ihr Einsatz sollte gut geplant sein. Sie müssen effizient eingesetzt werden und unterliegen rechtlichen Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen.
Eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister sorgt hier für die nötige Sicherheit und Qualität. Denn nicht nur Verfügbarkeit zählt – auch Zuverlässigkeit, Fachwissen und Teamfähigkeit sind entscheidend.
Fazit: Die Gastronomie braucht langfristige Lösungen für den Personalmangel
Der anhaltende Personalmangel in der Gastronomie ist mehr als ein temporäres Problem. Die Pandemie hat bestehende Schwächen offengelegt und verschärft – nun ist es Zeit, neue Wege zu gehen.
Leihköche können kurzfristig retten, doch nachhaltiger Erfolg braucht moderne Recruiting-Strategien, starke Arbeitgebermarken und eine digitale Sichtbarkeit. Betriebe, die beides kombinieren – Soforthilfe und strategische Planung – sind langfristig klar im Vorteil.
Comments